Filmvorführung "Charkiw"

Filmvorführung "Charkiw"
16.05.2023

Am 15. Mai hatte ich die große Ehre, an der Filmvorführung von "Charkiw und über uns selbst: Erlebnisse und Schicksale einer Großstadt in den mündlichen Erzählungen ihrer Bewohner" teilzunehmen. Die Vorführung wurde von der Konrad-Adenauer-Stiftung Ukraine und dem Zentrum Liberale Moderne organisiert.

Der Film von Prof. Dr. Gelinada Grinchenko erzählt bewegende Geschichten über die Schicksale der Bewohnerinnen und Bewohner von Charkiw während des Zweiten Weltkrieges und der nationalsozialistischen Besatzung.

Gemeinsam mit Prof. Dr. Gelinada Grinchenko (Co-Sprecherin der Deutsch-Ukrainischen Historischen Kommission und Professorin für Neuere und Neueste Geschichte, Bergische Universität Wuppertal), Dr.Oksana Senatorova (Direktorin des ,,Forschungszentrums für Transitional Justice" und Associate Professor an der Yaroslav Mudryi National Law University (Charkiw)) und Marie luise Beck (Senior Fellow, Zentrum Liberale Moderne haben wir über Deutschlands historische Verantwortung gesprochen sowie über die Notwendigkeit, die Ukraine heute in ihrem Verteidigungskrieg gegen Russland zu unterstützen. 

Wie sieht das Leben der Ukrainerinnen und Ukrainer unter russischer Okkupation aus? Welche Aufgaben und welchen rechtlichen Rahmen könnte ein Sondertribunal zur Strafverfolgung im Ukraine-Krieg haben? Warum eine starke Erinnerungskultur eine entscheidende Bedeutung hat, um Kriege und Konflikte vorzubeugen? Auf diese und viele weitere Fragen haben wir gemeinsam nach nach Antworten gesucht.

Ein herzliches Dankeschön an die Konrad-Adenauer Stiftung Ukraine und das Zentrum Liberale Moderne für die Organisation dieser bedeutsamen Veranstaltung. Auch danke ich allen Gästen, die sich Zeit genommen haben, über die historische Verantwortung Deutschlands zu sprechen, die aktuelle Situation in der Ukraine besser zu verstehen und sich für den Frieden und die Gerechtigkeit einzusetzen.